Externe SSD Festplatten 2019
Unsere Highlights
-
G-DRIVE ev SSDFür Profisund Kreative480 MB/sUSB 3.0512 GB
-
Samsung T1Unser Testsieger450 MB/sUSB 3.0250 GB, 500 GB, 1 TB
-
Elgato Thunderbolt Drive+420 MB/sThunderbolt + USB 3.0256 GB, 512 GBfür Mac User
-
Transcend ESD400410 MB/sUSB 3.0128 GB, 256 GB,512 GB, 1TB
-
LaCie P9223 Porsche Design400 MB/sUSB 3.0120 GB, 250 GB
-
Die AlternativeExterne SSDim Eigenbau
SSD Festplatten sind der Trend 2018. Nicht nur für den Einbau in den Rechner, auch als Externe Festplatte werden Solid State Drives immer interessanter und erschwinglicher. Ob Sie Ihre gigantische Musiksammlung auslagern, die Foto-Bibliothek der letzten zehn Jahre sichern oder die persönliche Videothek weitergeben wollen. Oder Sie benötigen ein schnelles Laufwerk, um regelmäßige TimeMachine-Backups am Mac erstellen zu können, ohne dabei lange Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Externe SSD Festplatten sind ideal, um große Datenmengen in kürzester Zeit lesen und sichern zu können. Wir haben auf Externe SSD Festplatten eine Übersicht der besten mobilen SSD-Festplatten für jeden Verwendungszweck zusammengestellt und bieten einen optimalen Überblick, wie Sie Ihre Datenmengen am besten und schnellsten sichern und archivieren können.
Was ist eine externe SSD Festplatte?
Wer ein Laptop oder ein Desktop Rechner besitzt, ihn sind sicherlich 2 Probleme sehr gut bekannt. Entweder hat man nicht genug Speicherplatz für all die schönen Fotos, Videos, Musik und was sich noch so ansammelt, oder der Rechner ist viel zu langsam. Oder man hat halt Pech und muss mit beiden Problemen gleichzeitig irgendwie fertig werden.
Was macht man da? So viele Dateien, wie möglich löschen um Platz frei zu bekommen, auch in der Hoffnung, dass der Rechner dadurch schneller wird? Generell, möchte man aber vermeiden genau das zu tun.
Da bieten SSD-Festplatten die ideale Lösung.
Aber was ist eigentlich eine SSD Festplatte?
SSD heißt Solid Slate Disk. Da kommt man schon auf dem Gedanken, dass es überhaupt nicht so unterschiedlich von der herkömmlichen HDD-Festplatte ist. Das allerdings, ist falsch.Am besten beschreibt man eine SSD Festplatte als so eine Art USB-Stick, aber mit Super Kräften.
SSD-Festplatten arbeiten auf Flash und SD-ROM, was sie also sehr ähnlich zu einen USB Stick macht. Alle Dateien werden direkt auf Mikrochips gespeichert, und man hat leichten zugriff zu ihnen, wieder direkt auf dem Mikrochips.
Es gibt interne und externe SSD-Festplatten. Der Rechner kann vollkommen auf einer internen SSD-Festplatte laufen, oder man kann sie nur zu Erweiterung des Speicherplatzes benutzen. Externe SSD Festplatten werden meist als tragbare Speichermedien benutzt, die können aber auch die Leistung des Rechners voran treiben.
Was ist der Unterschied zwischen einer SSD-Festplatte und einer herkömmlichen HDD?
Der Unterschied zwischen SSD und HDD-Festplatten beginnt schon bei dem aussehen. Eine SSD-Festplatte ist klein und kompakt und mit einen „Disk“ sehr wenig gemeinsam. Sie hat auch keine beweglichen Teile, wie eine HDD-Festplatte die ein bisschen so aussieht wie ein Plattenspieler, mit einen Disk und einen Arm. So arbeitet auch die HDD, nur dreht sich ihr Arm um einiges schneller als bei einen Plattenspieler.
Genau dieses bewegliche Teil macht den größten Unterschied aus. Die Rotation des Armes der HDD-Festplatte erzeugt nicht nur Geräusche die zum Teil sehr laut und nervig sein können, sondern und Vibration und Hitze.
Alle 3 von diesen Problemen gibt es bei einer SSD-Festplatte nicht. Sie arbeitet lautlos, ohne Vibrationen und ohne zu überhitzen. Sie ist auch noch um einiges schneller und leistungsstärker als eine HDD-Festplatte.
Und ein Magnet hat keinen Einfluss auf die SSD-Festplatte wobei er bei der HDD-Festplatte erheblichen Schaden einrichten kann.
Die beiden Festplattentypen SSD und HDD unterscheiden sich schon grundlegend im Aufbau und der Funktionsweise. Während HDD Festplatten noch in der Regel aus vielen Magnetplatten bestehen, die übereinander gelagert sind und mit einem beweglichen Arm - im Prinzip wie bei einem Plattenspieler - ausgelesen und beschrieben werden, sind die Solid State Drives - oder kurz SSDs - komplett ohne Mechanik ausgestattet. Das Schreiben und Lesen von Daten erfolgt auf Flash-Speicherblöcken vollkommen elektrisch. Man spricht dabei auch von Ladungsspeicherung.
Vorteile einer SSD-Festplatte
Geschwindigkeit: Der Datentransfer erfolgt mit einer viel schnelleren Übertragungsrate, weit über der, einer normalen Festplatte.
Lautstärke: Eine externe SSD ist komplett geräuschlos, da die Schreib- und Lesevorgänge nur durch elektrische Ladung erzeugt werden!
Energiebedarf: SSD Festplatten kommen ohne Motor aus. Das Laufwerk kann problemlos vom USB- oder Thunderbolt-Port und ohne zusätzliches Netzteil betrieben werden, so gering ist der Verbrauch.
Lebensdauer: Normale Festplatten sind wegen ihrer vielen beweglichen Teile anfälliger für Stöße und Erschütterungen. Eine SSD besteht lediglich aus verlöteten Speicher-Chips und einem Controller und kommt völlig ohne mechanische Bauteile aus.
Die größten Vorteile eine SSD-Festplatte sind auf jeden Fall die Schnelligkeit, die Tatsache, dass sie sehr wenig Wärme erzeugt und dass sie vollkommen Geräuschlos ist. Dazu kommt noch das sie unempfindlich gegen Stöße ist und auch unter extremen Bedingungen so funktioniert wie man es erwartet.
Ein Bonus ist das sie einen Rechner einen gewaltigen Schub geben können, ihn also viel schneller und leistungsstärker machen.Das gute ist das die SSD-Festplatten rein elektronisch funktionieren, das heißt das die alles auf ihnen digital gespeichert wird, was dem Zugriff zu dem darauf gespeicherten Dateien wesentlich schneller macht als bei einer HDD-Festplatte wo ein Schreibkopf die Daten erstmals in die HDD schreibt sozusagen, und später bei Zugriff, der Lesekopf erstmals die gesuchte Datei finden muss.
Es gibt aber auch Nachteile.
Der größte Nachteil ist wohl der Preis. Ob man nun eine interne oder externe SSD-Festplatte haben möchte muss man schon bereit sein eine stolze Summe dafür auszugeben. Abhängig von wie viel Speicherplatz eine SSD-Festplatte hat, kann sie zwischen 100 und über 400€ kosten.
Ein weiterer Nachteil ist auch die Haltbarkeit. In Vergleich zu HDD-Festplatten, die zumindest theoretisch unendlich oft wiederbeschrieben werden können hat eine SSD-Festplatte eine Haltbarkeit die an ihren Speicherplatz berechnet wird, denn bei jeden Schreibvorgang verschließt die SSD-Festplatte einige Sachen.
Warum SSD?
In welchen Fall sollte man sich für eine SSD-Festplatte entscheiden?
Wenn man mehr Speicher braucht sollte man sich schon eine externe SSD-Festplatte anschaffen. Wenn sie einen schnelleren Rechner wollen, dann ist eine interne SSD-Festplatte die Beste Lösung.
Auf jeden Fall bieten beide Versionen eine Gesteigerte PC Leistung und zusätzlichen Speicherplatz.
Welche Hersteller/Modelle gibt es?
Es gibt sehr viele Hersteller und Modelle von externen Festplatten. Jeder Hersteller hat verschiedene Modelle, die unterschiedliche Speicherkapazität haben und daher auch unterschiedliche Preise.
Unter die besten Hersteller, gehören definitiv Samsung, SanDisc, LaCie, TrekStor, Transcend und Verbatim. Sieben Modelle von diesen sechs Herstellern haben sich dieses Jahr als die besten externen SSD-Festplatten erwiesen.
Die Speicherkapazität geht von 250 GB bei dem Vergleichssieger Samsung T5 und Preis-Leistungs-Sieger SanDisc Extreme 500 zu 125 GB bei Verbatim SSD 47623. Natürlich haben alle diese Modelle auch andere Speicherkapazitäten die man wählen kann.
Bei dem Samsung Modell geht es bis 2 TB hoch, bei Verbatim nur bis 265 GB.
Alle diesen Modelle haben durch ihre Schreib und Lese-Schnelligkeit, die Verarbeitung von ihren Gehäuse das in allen Fällen aus Kunststoff ist, und durch diverse Vorteile, wie zum Beispiel Passwortschutz oder besonders stabiles Gehäuse überzeugt.
Egal für welches Modell Sie sich entscheiden werden Sie auf jeden Fall zufrieden sein. Wenn Sie natürlich das ausgesucht haben das zu Ihren Bedürfnissen am besten passt.